1890: Abschreckung von Arbeitslosen

„Die Einrichtung des englischen Werkhauses stützt sich vorzüglich auf die Abschreckungstheorie. Sie ist darauf berechnet, von der Inanspruchnahme öffentlicher Hilfe möglichst abzuschrecken und durch eignen Erwerb die Aufnahme in A. zu vermeiden.“

(Text aus Meyers Konversationslexikon von 1890 zum Thema Arbeitshäuser – Quelle: telepolis)

In dem als Quelle genannten Telepolis-Artikel „Daumenschrauben bringen keine Jobs“ wird auch darauf hingewiesen, dass Hans-Werner Sinn vom Ifo-Institut und Klaus F. Zimmermann vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer „Zukunftskommission“ für CSU-Ministerpräsident Horst Seehofer das alte ideologische Rüstzeug wiederbelebten: man solle Gegenleistungen für staatliche Transferleistungen intensiver einfordern – was mindestens 30 Wochenstunden Arbeit bei Bezahlung auf Sozialhilfeniveau heißen sollte.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial