Autor: Siegfried Heim
-
Abwrackprämien-Zwischenbilanz
Drei von vier Neuwagenkäufen, die Deutschlands Autohändler derzeit so freuen, wären auch ohne Abwrackprämie zustande gekommen. Der Staat muss also 10.000 Euro investieren, um einen (!!!) Altwagenbesitzer dazu zu bewegen, sich einen Neuwagen zuzulegen, auf den er sonst verzichtet hätte. Rechnet man so ist die Bilanz der Abwrackprämie negativ. Gesamtkosten von rund 5 Milliarden Euro…
-
27 Millionen für den Eissport
Im Konjunkturpaket sind 10 Milliarden Euro für Sanierung von Schulen, neue Sportplätze, Straßen und Krankenhäuser, Jugendzentren und Feuerwehrhäuser enthalten. Die Süddeutsche Zeitung hat einmal nachgefragt, wofür das Geld jetzt ausgegeben wird. Und während die 12 Millionen Euro, mit denen die Berliner Charité bedacht wird noch nachvollziehbar sind, gibt es auch einige kuriose Sport-Projekte: Das Land…
-
30 Milliarden verschenkt
2006 betrug der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung noch 6,5 Prozent. Derzeit liegt er bei 2,8 Prozent. Damit fehlen der Bundesagentur für Arbeit allein deswegen 30 Milliarden Euro jährlich. So wird das staatliche Geschenk mit „Mehr Netto vom Brutto“ in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit zum finanziellen Bumerang Quelle: Interview der Süddeutschen Zeitung mit Raimund Becker, Vorstandsmitglied der Bundesagentur…
-
Luxushersteller-Chef ist einverstanden
Zitat aus einem Interview der Süddeutschen Zeitung (4.6.2009) mit dem Chef des französischen Herstellers von Luxus-Lederwaren Hermès, Patrick Thomas. Süddeutsche Zeitung: Frankreichs prominenter Gewerkschaftschef Bernard Thibault klagt, die Managergehälter richten sich nach der Wall Street und die Arbeiterlöhne nach China. Thomas: Mit der Aussage bin ich völlig einverstanden. Man muss einen Mittelweg finden. Wer den…
-
Pfandbrief-Krise
Da hat ist sie aber ins Fettnäpfchen getreten – unsere Kanzlerin. Sie kritisiert, dass die Europäische Zentralbank (EZB) den Großanlegern aus Banken und Versicherungen für 60 Milliarden Euro Pfandbriefe abkaufen will – und die Zocker-Zeitungen Financial Times (London) und Wall Street Journal (New York) reagieren verschnupft. Dabei hat die Kanzlerinnen-Kritik einen nachvollziehbaren Kern: Zwar wurde…
-
Weiter zocken mit VW
Innerhalb weniger Tage stieg der Preis für VW-Aktien um mehr als 20 Prozent (von 210 auf 255 Euro). Aktienhändler vermuten, dass Hedgefonds auf fallende Kurse der Aktie (fehl-)spekuliert hätten und jetzt die Aktien teuer zurückkaufen müssen. Das scheint aber nicht der einzige Grund zu sein: Die Kursturbulenzen könnten auch auf die Porsche-Spekulationen mit VW-Aktien zurückzuführen…
-
Ein paar Milliarden weniger
Auf „nur“ 89,8 Milliarden Euro gingen die Umsätze im elektronischen Handelssystem der Frankfurter Börse (Xetra) im Mai zurück. Das ist – wie schon in den Vormonaten – mehr als ein Drittel weniger als vor einem Jahr. Der Parketthandel machte 6,6 Milliarden Umsatz. In Frankfurt wird damit 97 Prozent des Handels mit deutschen Aktien abgewickelt. Und…
-
1949: Treuhandlösung für VW
Nach dem zweiten Weltkrieg führten die Briten das von den Nazis gegründete Unternehmen Volkswagen weiter – bis 1949 als sie beschlossen, dem erfolgreichen Unternehmen mit damals 10.000 Mitarbeitern eine neue Zukunft zu geben: Die Briten entschieden sich für eine Treuhandlösung unter staatlicher Regie: Am 8.10.1949 übertrug die Besatzungsmacht die Firma an die Bundesregierung und setzten…
-
1932: Autoindustrie verstaatlicht
Am 29.6.1932 wurde im Chemnitzer Handelsregister die Auto-Union A.G. eingetragen – nachdem ab Januar 1932 unter Leitung der Sächsischen Staatsbank der Zusammenschluss der maroden Autofirmen Audi, DKW und Horch vorbereitet worden war. Später kam noch Wanderer dazu und die heute als Audi-Zeichen bekannten vier Ringe waren perfekt. Die Sächsische Staatsbank hielt 80 Prozent des Kapitals.…
-
Ägyptische Kleinsparer
Ein wenig erinnert das Ganze an die Sparvereine, die es noch vor 30 Jahren in deutschen Dörfern gab. Jedenfalls legen arme Ägypter ihr Geld in Nachbarschaftshilfe nach einem einfachen System an, das nicht nur dem muslimischen Zinsverbot genügt, sondern die Sparer auch an zinslose Kleinstkredite kommen lässt. Das Prinzip: 10 Leute schließen sich zu einem…