Autor: Siegfried Heim

  • Klimaschutz wird industrialisiert

    Blockheizkraftwerke kommen derzeit meist noch von der Schweinfurter Firma SenerTec. 20.000 Anlagen, die Strom und Wärme produzieren hat das Unternehmen bislang im In- und Ausland verkauft. Jetzt sorgt der Ökostrom-Anbieter „Lichtblick“ für großindustrielle Konkurrenz: VW soll jährlich rund 10.000 solcher Gasmotoren bauen – großindustriell auf Basis des Motors für das Automodell Touran Ecofuel. So sorgt…

  • Ausländerfeind hat unrecht

    Mit seiner ausländerfeindlichen Hetze hat CDU-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers auch sachlich ins Klo gegriffen. Wie die „Zeit“ (10.9.2009) recherchiert hat, sind im rumänischen Nokia-Werk keineswegs Faulenzer bei der Arbeit: Eine Rezeptionistin der Handy-Fabrik in Jucu erzählte den Reportern, dass ihre Schicht 12 Stunden dauert. Die 1800 Menschen, die der finnische Konzern dort beschäftigt, nachdem er sein…

  • Politik schont Banken

    Die „Zeit“ (10.9.2009) macht auf einen Vorgang aufmerksam, der beispielhaft für den politischen Umgang mit der Krise ist: Im Wahlkampf geht die SPD damit hausieren, die Banken an den Kosten der Bankenrettung zu beteiligen. Doch im Oktober 2008 lief das ganz anders: Zwar waren sich die Finanz- und Haushaltspolitiker der großen Koalition einig, auch die…

  • Wähler schlimmer als Politiker

    Der Philosoph Richard David Precht liest in der „Zeit“ (10.9.2009) dem verdrossenen Wahlvolk die Leviten und macht auf die Zusammenhänge mit der neoliberalen Marktreligion aufmerksam: Der Souverän, das Volk, sucht … nicht nach Weltanschauungen sondern maximal nach einer verlässlichen Rating-Agentur für die Sicherheit von Lebensperspektiven. Parteien spielen dabei nur eine untergordnete Rolle … Doch wen…

  • Bürger brauchen Staatsschulden

    Beim Durchschnittsbürger eine gut ankommende „konventionelle Weisheit“ ist, dass die hohen Staatsschulden eine ausgemachte Gefahr seien – weshalb der Staat vor allem bei seinen Beschäftigten und bei den Sozialleistungen „sparen“ müsse. Dabei ist dieser Durchschnittsbürger in der Regel Besitzer einer der 95 Millionen Lebensversicherungen und Riester-Verträge. Die Versicherungskonzerne nehmen dafür jährlich rund 80 Milliarden Euro…

  • Koalitionsspiele mit Hintergrund

    Arbeitnehmer, Rentner und Arbeitslose sind diejenigen, die nach dem Willen der Marktradikalen die Kosten der Finanzkrise bezahlen sollen. Bei der Bundestagswahl geht es also auch darum, zu prüfen, in welchen politischen Bündnissen dies durchgesetzt wird oder in welchen Bündnissen ein paar Bremsklötze dagegen gesetzt werden können. Deshalb hier ein kurzer Koalitions-Überblick: schwarz-gelb: Marktradikalität pur –…

  • Schwarz-gelb mit sicherer Mehrheit

    Momentan bemühen sich alle marktradikalen Propagandisten, die Wählerinnen von schwarz-gelb mit dem Gespenst allerlei irrealer Koalitionen zu mobilisieren – und dem Gespenst von rot-rot-grün. Dabei genügt ein Blick in die Wahlgesetze, um zu wissen, dass schwarz-gelb auch beim jetzigen Umfragestand bereits eine sichere Mehrheit im nächsten Bundestag haben wird. Denn bei einem relativ großen Prozentabstand…

  • Hetze gegen Ausländer

    Jürgen Rüttgers ist notorisch: Im Jahr 2000 hetzte er mit seiner „Kinder statt Inder“-Kampagne gegen die Einwanderung von Computerexerten, die die Industrie dringend benötigte. Und jetzt hetzt er gegen rumänische Arbeitnehmer, die für ihn – ganz im Duktus der Nazis und Neonazis – vor allem faul und unpünktlich sind, was der „deutsche Arbeiter“ nie sei.…

  • Lohnsenkung in der Mittelschicht

    Preisbereinigt sank der Stundenlohn des Arbeitnehmers, der genau in der Mitte der rund 40 Millionen Arbeiter, Angestellten und Beamten liegt in den Jahren 2000 bis 2007, d.h. für die 13,79 Euro Durchschnitts-Stundenlohn kann man sich heute weniger kaufen als zu Beginn des Jahrzehnts. Das gilt auch für das Vermögen dieses Median-Verdieners, der 15288 Euro besitzt…

  • Aktien- und Anleihenblase

    Seit März steigen die Aktienpreise – gleichzeitig auch die Anleihenkurse und aktuell auch noch der Goldpreis. Alle jubeln: die Krise ist vorbei. Doch in einem normalen Konjunkturzyklus entwickeln sich Aktien- und Anleihenkurse gegenläufig: Wenn die Verzinsung lang laufender Staatsanleihen sinkt, dann erwarten die Anleger eine nur geringe Inflation, was eigentlich schlecht für die Aktienwerte ist.…

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial