Autor: Siegfried Heim

  • Keine deutsche Lohn-Einheit

    Die Feiern zum Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung störte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) mit einer Studie zum Lohngefälle zwischen Ost- und Westdeutschland. Im Oktober 2006 lag der durchschnittliche Bruttoverdienst in den alten Bundesländern bei 17,22 Euro pro Stunde – im Osten waren es nur 13,51 Euro. Damit öffnete sich die West-Ost-Schere in zehn Jahren sogar etwas…

  • Wüsten wachsen aus Geldmangel

    Nur 4,3 Prozent mehr als bisher – insgesamt nur lächerliche 16,3 Millionen US-Dollar, wollen die Länder, die an der neunten UN-Konferenz gegen Wüstenbildung teilnahmen locker machen, um die Ausbreitung der Trockenzonen des Planeten zu begrenzen. Der Exekutivsekretär der Konferenz, Luc Gnacadja, hatte eine Erhöhung des Etats um 15 Prozent gefordert, was vor allem von den…

  • Vorwärts zu den Wurzeln

    Die Aktionäre, die sich selbst verniedlichend „Kleinanleger“ nennen und in Wirklichkeit meist renditegierige Reiche sind, haben gezetert – aber der Bund, der ohnehin schon 90 Prozent besitzt, kaufte die verbliebenen Aktionäre der Hypo Real Estate mit 1,30 Euro pro Aktie aus dem Pleiteunternehmen heraus – übrigens anders als bei der Commerzbank, wo die Aktionäre die…

  • Bundesbank gegen Boni-Banker

    Bei der Tagung des Weltwährungsfonds (IWF) in Istanbul bot sich den Zuschauern ein interessantes Schauspiel: Der Chef der deutschen Bundesbank Axel Weber griff die Bankenbranche frontal an, indem er ankündigte, in Deutschland Grenzen für die Ausschüttung von Dividenden und Bonuszahlungen zu setzen. Sofort hielt Josef Ackermann von der Deutschen Bank dagegen und warnte vor solchen…

  • Teure Todesstrafe

    Das Informationszentrum zur Todesstrafe (Death Penalty Information Center) hat errechnet, dass der US-Bundesstaat Florida für die zum Tode verurteilten Häftlinge in der „death row“ 51 Millionen Dollar mehr ausgeben muss, als es kosten würde, diese Häftlinge lebenslänglich einzusperren. Oder North Carolina: Seit 1976 wurden dort 43 Menschen hingerichtet – mit Kosten von 2,16 Millionen Dollar…

  • Rohstoff-Pump

    Am 25. September war offenbar der „Tag der ökologischen Überschuldung“ (World-overshoot-day) des laufenden Jahres. Dies bedeutet laut Greenpeace, dass damit die Menge an Rohstoffen verbraucht war, die die Erde nachhaltig – also regenerierbar – liefern kann. Bis zum Ende des Jahres wird diese Nachhaltigkeitsgrenze um 40 Prozent überschritten sein. Quelle: taz 25.9.2009

  • Mindestlohn wird abgeschafft

    Eine schicke Möglichkeit, den Mindestlohn von 8,15 Euro pro Stunde (West) und 6,58 Euro pro Stunde (Ost) zu Unterlaufen hat die Gebäudereinigerbranche entdeckt. Morgen endet nämlich die Gültigkeit des bisherigen Lohntarifvertrags. Ab übermorgen gibt es also keine Grundlage mehr für einen Mindestlohn nach dem Entsendegesetz, denn diese Mindestlöhne haben keine „Nachwirkung“ wie Tarifvertrags-Löhne. Für die…

  • Musterland ist abgebrannt

    Das „Musterländle“ Baden-Württemberg mit seinen Export- und Autoindustrien hat massive Probleme: Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) wird auch in diesem Jahr hohe Verluste machen – etwa 2 Milliarden Euro – die vom Staat und den Sparkassen zu tragen sein werden. Außerdem stürzt die Wirtschaftsleistung dramatisch ab – um 10,1 Prozent, was deutlich mehr ist als der…

  • Echte Männer besteuern Benzin

    In einem Artikel für die „New York Times“ bezeichnet Thomas L. Friedman seine Landsleute als Feiglinge – nicht, wenn es um das Führen von Kriegen geht, aber wenn es darum geht, Steuern auf Benzin zu erheben. Friedman zitiert Berechnungen des auf Energiefragen spezialisierten Wirtschaftswissenschaftlers Phil Verleger, nach denen eine Steuer von einem Dollar pro Gallone…

  • Das wurde gewählt

    Schwarz-gelb hat erwartungsgemäß gewonnen. Freuen dürften sich darüber alle, die mehr als 10.000 Euro brutto im Monat bekommen – für dieses eine Prozent der Bevölkerung brechen goldene Zeiten an (Stichwort: „Steuersenkung“). Der Rest der Wählerinnen und Wähler darf sich schon mal auf folgendes einrichten: Rücknahme der „Rentengarantie“ (so der „Rentenexperte“ und Rentenprivatisierer Bernd Raffelhüschen auf…

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial