Autor: Siegfried Heim
-
Geld für Umwelt statt für Spekulanten
Vorschläge für eine klimafreundliche Finanz- und Wirtschaftspolitik machte das gewerkschaftliche Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK): Ein 30-Milliarden-Staatsprogramm für Investitionen in den Klimaschutz (z.B. für die energetische Sanierung von 2 Prozent der Wohnungen im Jahr, statt nur 1 Prozent derzeit): Dieses Programm würde in der Wirtschaft Folge-Investitionen von 70 Milliarden Euro auslösen und die Arbeitslosenzahl…
-
Pflege-Löhne
6,40 Euro pro Stunde erhält in Berlin eine Altenpflegehelferin, die bei einer Leiharbeitsfirma angestellt ist. Der Arbeitgeberverband „Pflege“ fordert einen Mindestlohn von 8,50 Euro brutto im Westen und 7,50 Euro im Westen 9.20 Euro pro Stunde zahlt eine Tochterfirma der Caritas ihren Pflegehelfern. ver.di fordert einen Pflege-Mindestlohn von 9,68 Euro In Deutschland gibt es derzeit…
-
Boni-Vergleiche
143.000 Dollar ist die durchschnittliche Pro-Kopf-Bonuszahlung, die 2009 die 23 größten Wall-Street-Banken an ihre Mitarbeiter ausschütteten. 220 Dollar ist das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen eines Äthiopiers (80 Millionen Einwohner, wie Deutschland) im selben Jahr. 110 Dollar ist das Einkommen von Menschen in Kongo und Burundi. Die Länder mit dem größten Anteil Hungernder an der Bevölkerung haben also…
-
Pseudowissenschaft
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften (den Stifter Alfred Nobel nicht wollte, weil er die Ökonomie für eine Pseudowissenschaft hielt) fand sich in der „taz“ am 13.10.2009. Zum Nachlesen einfach hier klicken.
-
Mafioso
Er ist ein Maifioso. Er hat die Partei auf sich zugeschnitten. Wenn die Hälfte des Parteimitglieder aus dem Kreisverband des Landesvorsitzenden kommt, ist das ein Problem. Das erinnert doch an Sizilien. Der Co-Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europäischen Parlament Daniel Cohn-Bendit in einem Interview mit der „taz“ (13.10.2009) über den saarländischen Grünen-Chef Hubert Ulrich.
-
Dollarspekulation schadet Exportwirtschaft
Die Spekulationsgeschäfte, bei denen die Spekulanten sich (wegen niedriger Zentralbankzinsen) billige Dollars leihen und in Ländern mit höherem Zinsniveau kurzfristig anlegen schaden vor allem den Exportindustrien in Ländern wie Deutschland, China und Japan. Der schwache Dollar verteuert ihre Waren auf dem Weltmarkt. Man darf gespannt sein, wie Kanzlerin Merkel bei diesen Spekulations-Rahmenbedingungen ihr Versprechen einlösen…
-
Vorteil Bahn
Eine Tonne Güter im Container transportiert verursacht im LKW einen Kohlendioxid-Ausstoß von über 40 Gramm pro Kilometer. Wird derselbe Container mit einem elektrisch angetriebenen Güterzug transportiert sind es nur 20 Gramm CO2 pro Kilogramm. Bei Massengütern schafft es die Bahn sogar unter 20 Gramm zu bleiben. Bei leichtem Gut (z.B. Briefe) verursacht der LKW einen…
-
Wer ist eigentlich Mittelschicht?
1992 gehörten 60,6 Prozent der Bevölkerung der „mittleren Einkommensgruppe“ an. Dieser Anteil ist bis 2006 auf 54,4 Prozent geschrumpft. Gewachsen ist die Zahl der Beschäftigten, die untere Einkommen beziehen (von 21,8 auf 24,4 Prozent) und die Zahl derjenigen, die „obere Einkommen“ haben (von 17,6 auf 21,3 Prozent). Die Mittelschicht schrumpft also, Oben und Unten wird…
-
Sozialleistungen für wen?
Das reichste Zehntel der Bevölkerung hatte im Jahr 2006 ein monatliches Durchschnitts-Nettoeinkommen von 5578 Euro – Netto monatlich also deutlich mehr als die vom Brutto zu bezahlenden rund 4000 Euro jährliche effektive Sozialabgaben dieser Gruppe (gerechnet nach geleisteten Zahlungen abzüglich erhaltene Zuschüsse – etwa Kinderfreibeträge). Das ärmste Zehntel der Bevölkerung hat ein monatliches Nettoeinkommen von…
-
Dem Boss huldigen
Seit 1958 gibt es in den USA den als „freiwillien Feiertag“ geführen „boss day“. An diesem Tag huldigen die Angestellten ihren Chefs mit Karten und kleinen Geschenken, zeigen sich als „happy worker“ (glückliche Arbeiter). Dabei haben die US-Beschäftiten keinen Grund glücklich zu sein: alle 23 Minuten wird dort ein Beschäftigter gefeuert, weil er sich gewerkschaftlich…