Fakten und Kommentare

  • Mehr Jung-Banker

    Die Zahl der jungen Deutschen, die eine Ausbildung zu Bankkaufleuten machen, ist im Krisenjahr 2009 von 12.500 auf 13.500 gestiegen. Dies, obwohl der Beruf des „Bankers“ auch bei Jugendlichen in Verruf geraten ist – beim Wettbewerb des Langenscheidt-Verlags zum „Jugend-Unwort“ des Jahres kam „Bankster“ – eine Mischung aus Banker und Gangster immerhin auf Platz 3.…

  • Nach Urteil Lohnsenkung

    Kaum hat das Bundesarbeitsgericht die Verordnung zum Postdienste-Mindestlohn für ungültig erklärt, senkt die Berliner PIN Mail AG ihre Stundenlöhne vom bislang geltenden Mindestsatz von 9,80 Euro auf 8,50 Euro pro Stunde – mit der wahrscheinlichen Folge, dass nunmehr eine ganze Reihe der PIN-Briefträger ergänzendes Hartz IV beantragen müssen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Größter Kunde…

  • Lager-Wachstum

    Die telepolis berichtet in diesem Artikel, dass das von den Finanzmärkten gefeierte US-Wirtschaftswachstum im vierten Quartal 2009 vor allem auf ein Wachstum der Lagerbestände zurückgeht. Diese schaukeln sich gerade auf, weil nach der völligen Leerung der Läger in der Krise jetzt die Händler ihre Verkaufsräume wieder auffüllen. In den langen Produktionsketten wirkt sich dies als…

  • Schwafeln wie Unternehmensberater

    Neulich bei einer Vernissage… Die Künstlerin wird gefragt, wann sie denn … entscheidet, ob ihre kleinen Skulpturen nun Männlein werden oder Weiblein. Und sie sagt wörtlich: „Das ist eher ein prozesshaftes Geschehen“. Ja nun, das wird es bei Adam und Eva auch gewesen sein. Aber hat der liebe Gott deshalb gleich geschwafelt wie ein Unternehmensberater?…

  • 2 Milliarden Bonus

    Mitten in den Krisenjahren 2008 und 2009 kassierten 2500 ehemalige Angestellte der Pleite-Bank Lehman-Brothers „Garantieboni“ im Gesamtwert von 2 Milliarden Dollar, 400.000 Dollar im Schnitt pro Mann (oder 5 Jahresgehälter eines gut verdienenden US-Angestellten). Der Grund: Die Bankmanager waren noch im Oktober 2008 aus dem von Lehman übernommenen Bankhaus Nomura gekommen und mit den „Garantieboni“…

  • Zwei Seiten einer Medaille

    In der „Süddeutschen Zeitung“ (1.2.2010) analysiert Heribert Prantl glasklar: Die Steuerhinterziehung hat zwei Seiten. Die eine Seite ist die Schweiz, der es recht ist, wenn in Deutschland Steuern hinterzogen werden, weil Schweizer Banken … davon profitieren; dieser Profit der Schweizer Banken ist … die Staatsräson der Schweiz… Aus deutscher Sicht macht die Schweiz ihre Geschäfte…

  • Schutz von Steuerhinterziehern

    „Die CSU entdeckt den Datenschutz meist beim Schutz von Steuerhinterziehern“ Der Grünen-Politiker, Jerzy Montag, rechtspolitischer Sprecher seiner Bundestagsfraktion zu der CSU-Haltung in der Frage, ob Ermittlungsbehörden im Ausland Daten von Steuerflucht-Verdächtigen ankaufen sollen. Es geht immerhin um mindestens 100 Millionen Euro jährlich zusätzliche Einnahmen für den Staat, die bislang durch unaufgedeckte Steuerflucht ins Ausland verloren…

  • Rot-rot-grün denkt

    Mit der Gründung eines Institut Solidarische Moderne (ISM) wollen Politiker aus SPD, Linkspartei und Grünen die Debatte um den inhaltlichen Sinn möglicher rot-rot-grüner Bündnisse anfeuern. Andrea Ypsilanti, Hermann Scheer, Katja Kipping und Sven Giegold stehen in ihren Parteien jeweils für Unabhängigkeit von den dominierenden Hauptströmungen. Scheer und Ypsilanti wollten in Hessen schon früh rot-rot-grün, weil…

  • Kein Kartell

    Jetzt empören sie sich wieder: Die Ankündigung der Krankenkassen, 8 Euro Zusatzbeitrag bei den Arbeitnehmern zu kassieren, sei „ein Fall fürs Kartellamt“ (Angela Merkel). Und CDU und FDP nutzen gleich die Gelegenheit, den gesetzlichen Krankenkassen „Bürokratie“ vorzuwerfen – und Werbung für die Privatversicherung und die „Kopfpauschale“ zu machen. Dabei war von Anfang an klar, dass…

  • Staatsgeld zurückgeholt

    6600 Euro muss ein Pizzeria-Besitzer aus Stralsund an die dortige Arbeitsagentur bezahlen. Der Grund: Der Gastronom hatte seinen Angestellten nur Stundenlöhne zwischen 1,14 und 3,33 Euro bezahlt. Da man von diesem Geld nicht leben kann, mussten die Betroffenen Anträge auf aufstockendes Arbeitslosengeld II (Hartz IV) stellen. Die Arbeitsagentur zahlte und kam ihrem – bundesweit geltenden…

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial