Autor: Siegfried Heim
-
Nazis mit privater Krankenversicherung
In den USA beschuldigen die rechtsextremen Republikaner Präsident Obama mit seinen Plänen, eine staatliche Krankenversicherung für alle Bürger einzuführen, den Sozialismus zu befördern – und zeichnen ihn gleichzeitig auf Fotos mit Hitler-Bärtchen, um ihn als angeblichen „National-Sozialisten“ zu diffamieren. Wie die „telepolis“ jetzt herausfand, ist die amerikanische Rechte damit aber auf dem Holzweg. Gerade die…
-
Bernanke beklaut
Peinlich: Im Zuge seiner erneuten Ernennung als US-Notenbankchef, kam heraus, dass eine Bande von Identitätsdieben Schecks aus der Brieftasche der Ehefrau von Ben Bernanke entwendet hatten und sich damit voriges Jahr gleich mehrmals vom Konto des Ehepaares bedienten. Die „Frankfurter Rundschau“ (28.8.2009) witzelte, dass die Diebe Bernankes Spitznamen „Helikopter-Ben“ wohl zu ernst genommen hatten. Den Spitznamen…
-
Popel-Opel
Was Experten schon seit einigen Wochen vermuteten wird nun Wirklichkeit: Nach der Schnellsanierung mit US-Staatsgeldern hat das Management des nun von den Regierungen der USA und Kanadas beherrschten Opel-Mutterkonzerns General Motors (GM) nunmehr wieder freie Hand für seine eigenen Personalabbaupläne. Nichts wird es mit dem Verkauf der mit popeligen 1,5 Milliarden deutschen Staats-Euro vor der…
-
Phantastische Bonuszahlungen
Zur Jahresmitte hat die Großbank Goldman Sachs 11,4 Milliarden Dollar (7,9 Milliarden Euro) für Bonuszahlungen an ihre führenden Manager zurückgelegt. Damit fallen mitten in der Wirtschaftskrise die Sonderzahlungen für die Bankmanager so hoch aus wie nie zuvor. Lustig: Es gibt wieder sogenannte „Garantieboni“ bei denen die eigentlich als Bonus für gute Leistung gedachten Sonderzahlungen für…
-
Reiche sahnen ab
Im Jahr 2008 – zu Beginn der aktuellen Weltwirtschaftskrise – bekamen 0,01 Prozent der US-Bevölkerung – etwa 30.000 Menschen – sagenhafte 6 Prozent des Volkseinkommens – 840 Milliarden Dollar. Dies ist der höchste in der Geschichte gemessene Wert. Zum Vergleich: 1929 – zu Beginn der größten Weltwirtschaftskrise des vorigen Jahrhunderts – brachten es die Superreichen…
-
Banken wollen kein Rettungsgeld mehr
Beim Banken-Rettungsfonds Soffin gehen keine Anträge auf staatliche Hilfsgelder mehr ein. Anfang August verzeichnete die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (Soffin) ein Antragsvolumen von 233 Milliarden Euro – denselben Stand wie im Juni. Die tatsächlich ausgezahlten Rettungsmittel des seit Oktober 2008 bestehenden Sonderfonds belaufen sich auf noch weniger – 153 Milliarden am 10.8. Quelle: die tageszeitung 13.8.2009
-
Antisemitischer Antikapitalismus
In einem lesenwerten Beitrag auf der neuen Diskussionsseite des ver.di-Bildungszentrums Haus Brannenburg – „Du, Kollege bist in der Krise“ – setzt sich Dolf Schiesser mit fragwürdigen Meinungen zum Krisengeschehen auseinander – insbesonder mit einer hinter dem Wort „Gier“ vergessenen systematisch-ökonomischen Analyse des tatsächlichen Kapitalismusgeschehens und dem ebenfalls in diesem Begriff steckenden antisemitischen Unterton vom „gierigen,…
-
Der Staat wird abgezockt
In einer Lesenswerten Artikelserie auf der „Telepolis“ fasst Jens Berger die öffentlichen Zeugenvernehmungen vor dem Bundestags-Untersuchugnsausschuss zur Pleite der Hypo Real Estate (HRE) zusammen – unter den Überschriften „Ein Münchner Bankhaus dreht am großen Rad“, „Eine systemrelevante Bank kollabiert“ und „Der Staat kapituliert vor den Banken“ wird noch einmal erzählt, wie Aufseher und Politik die…
-
Banken sichern sich gegen Kunden-Pleiten ab
Während kurz vor der Wahl zur Beruhigung des Volkes vom Aufschwung geredet wird, richten sich die Banken auf die ab Herbst drohenden Kreditausfälle aufgrund von Firmenpleiten ein: Die Hypo-Vereinsbank steigerte ihre Vorsorge für Kreditausfälle auf 969 Millionen Euro – viermal soviel wie im Jahr zuvor. Die Hypo-Real-Estate (HRE) steigerte die Risikovorsorge für Immobilienkredite auf 881…
-
Arbeitnehmer aufgehetzt
Ein schönes Beispiel, wie Unternehmen ihre Beschäftigten unter Druck setzen deckte die Süddeutsche Zeitung (19.8.2009) auf: In einem vertraulichen Schreiben der Geschäftsleitung des Kabelnetzbetreibers Kabel Deutschland an leitende Mitarbeiter der Unternehmens-Callcenter in Bonn, Halle/Leipzig und Erfurt heißt es am 6.8. unmissverständlich: „Wir knnen daher … nur an die Mitarbeiter appellieren, unmittelbar auf Verdi zuzugehen und…