Autor: Siegfried Heim
-
Kräftige Gewinne bei Bankenrettung
Die US-Notenbank (Federal Reserve – „Fed“) hat seit dem Ausbruch der Finanzkrise vor 2 Jahren offenbar einen Gewinn von 14 Milliarden Dollar aus ihren Verleihaktionen an Banken erwirtschaftet. Auch der amerikanische Staat soll an seinen Rettungsaktionen verdient haben – 1,4 Milliarden Dollar von Goldman Sachs, 1,3 Milliarden von Morgan Stanley – durch den Rückverkauf der…
-
Kein Weltmeister mehr
Die deutsche Volkswirtschaft hat den Titel „Exportweltmeister“ verloren – im ersten Halbjahr 2009 exportierte erstmals seit langem wieder eine andere Volkswirtschaft mehr, als die hiesige. China ist nun „Exportweltmeister“ – allerdings nur mit knappem Vorsprung: Waren im Wert von 521,7 Milliarden Dollar gingen aus China in die übrige Weltwirtschaft – gerade einmal 100 Millionen Dollar…
-
Sozial gewonnen
Der historische Regierungswechsel in Japan war auch möglich, weil die neue Regierungspartei versprach, sich um die Sorgen der kleinen Leute zu kümmen – und nicht wie die jahrzehntelang regierende LDP um die Interessen der eng mit der Bürokratie verflochtetenen Großkonzerne. Versprochen jedenfalls wurde den Wählern der Demokratischen Partei, dass das Kindergeld erhöht, die Gebühren für…
-
Zwangsarbeit für Atomstrom
3000 Lehrlinge der RWE und dazu die von Eon und Vattenfall müssen diese Woche vor den Atommeilern von Biblis gegen den Atomausstieg demonstrieren. Die 10.000 jungen Leute, die sich ihre Chance auf einen gutbezahlten Arbeitsplatz in der Stromindustrie sicher nicht verbauen wollen, müssen dem RWE-Chef Jürgen Großmann zuhören, der seinen eigenen „Religionskrieg“ gegen den Atomausstieg…
-
Banker-Neusprech
Die „Süddeutsche Zeitung“ (31.8.2009) schlägt den Bankmanagern ironisch vor, den in Verruf geratenen Bonus durch andere Worte zu ersetzen und liefert dazu gleich Praxisnahe Begründungen mit: Halteprämie (wie bei der HSH-Nordbank, wo wegen der Staatsbeteiligung die Vorstandsgehälter gesetzlich auf 500.000 Euro begrenzt sind – und sich Vorstandschef Dirk Jens Nonnenmacher nur mit 2,9 Millionen im…
-
Gut verhandelt
Davon träumt jeder Arbeitnehmer: Man hat einen Job, der mindestens für die nächsten vier Jahre sicher ist und der gut bezahlt ist. Dann kommt ein anderer Arbeitgeber und will einen unbedingt von diesem sicheren Job weglocken. Weil man aber weiß, dass die Firma des neuen Arbeitgebers in Schwierigkeiten steckt, tritt man den neuen Job nur…
-
Man könnte, wenn man wollte
Der wissenschaftliche Beirat für globale Umweltveränderungen (WBGU) liefert der auftraggebenden Kanzlerin die Blaupause für die kommenden Verhandlungen beim Weltklimagipfel in Kopenhagen. Realistisch betrachtet, dürften die Empfehlungen und ihre Begründungen aber leider keine Chance auf Verwirklichung haben. Dabei zeigen schon die Prämissen des Beirats, worum es geht: Eine Erhöhung der durchschnittlichen globalen Temperatur von 2 Grad…
-
Vernünftiger Lord
Der Chef der britischen Finanzaufsicht FSA, Lord Adair Turner, hat in einem Interview eine Lanze für die Tobin-Steuer gebrochen. Die vom Nobelpreisträger James Tobin 1972 vorgeschlagene Steuer auf alle Devisen-Transaktionen ist für den britischen Bankenaufseher ein Mittel, um gegen die überhöhte Bezahlung von Bankmanagern vorzugehen: „Wenn man die exzessiven Gehälter in einem aufgeblähten Finanzsektor unterbinden…
-
Weiter so oder ausbalancieren?
In einem Artikel zu einer Studie der Hans Böckler Stiftung zeigt die „telepolis„, dass das einseitige Setzen darauf, dass Deutschland den (erwartungsgemäß) gerade an China verlorenen Titel „Exportweltmeister“ zurückerobert, fatale Folgen für die Arbeitnehmer haben könnte – mehr Leiharbeit, niedrigere Löhne, weiter geschwächter Binnenmarkt und damit weniger Einnahmen im Handels- und Dienstleistungssektor. Angesichts der Umfragen…