Autor: Siegfried Heim
-
Regulierung senkt Ölpreis
Allein die Ankündigung, dass es schärfere Regeln für Rohstoff-Spekulationen geben soll, sorgte dafür, dass die Ölspekulanten sich zurückzogen und der Ölpreis sank. Die Chigagoer Terminbörse will Überschreitung von sogenannten Positionslimits einzelner Händler schärfer ahnden – durch Strafzahlungen oder Verurteilungen wegen Preismanipulation. Das führte dazu, dass der Ölpreis an einem einzigen Tag um 1,5 Prozent abrutschte.…
-
Lehman-Lehren
Die Süddeutsche Zeitung (15.9.2009) befragte Wirtschaftswissenschaftler zu den Lehren aus der Lehman-Pleite und der dadurch ausgelösten Banken- und Wirtschaftskrise – unter anderem Nobelpreisträger Joseph Stiglitz: Aus dem Bankrott von Lehman Brothers sind zwei … Lehren zu ziehen: Erstens darf man Banken nicht erlauben, dass sie so groß und verwoben werden, dass ihr Untergang eine Krise…
-
Handelskrieg
Die USA erheben Sonderzölle auf Autoreifen aus China. China revanchiert sich mit Importzöllen auf amerikanische Autoteile und Geflügelprodukte und beschwert sich bei der Welthandelsorganisation WTO gegen „missbräuchliche“ Zölle. Die USA halten dagegen und berufen sich auf eine Welthandels-Klausel, die Schutzzölle erlaubt, wenn Importe innerhalb weniger Jahre drastisch ansteigen. US-Präsident Obama will mit den Zöllen auch…
-
Reallöhne sinken weiter
Auch im zweiten Quartal 2009 sind die Reallöhne in Deutschland gesunken – und zwar um kräftige 1,2 Prozent. Damit beschleunigt sich die Lohn-Deflation. Im ersten Quartal des Jahres betrug das Lohn-Minus gegenüber dem Vorjahr lediglich 0,4 Prozent. Grund für den Rückgang sind vor allem niedrigere Sonderzahlungen (Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Gratifikationen, Gewinnbeteiligungen), die um fast 10…
-
Prius bremst Talfahrt
Das Hybrid-Modell Prius ist derzeit das meistverkaufte Automodell in Japan. Bis zu acht Monate müssen Käufer auf den Wagen warten, der nur 98 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt. Das Auto mit dem kombinierten Benzin-Elektroantrieb – der einzige Voll-Hybrid in einem Serienmodell – hilft außerdem Toyotas konjunkturelle Talfahrt abzumildern. Der japanische Konzern beginnt bereits wieder seine…
-
Niedriglohn per Kabinettsentscheidung
172.000 Menschen arbeiten im Wachgewerbe. Die Arbeitgeber dieser Branche haben eine eigenartige Auffassung von Mindestlöhnen: Eine kleine Pseudo-Gewerkschaft stand bereit, einen Mindestlohn-Tarifvertrg zu legitimieren. Dieser sieht Mindestlöhne zwischen 6 Euro im Osten und 8,32 Euro in Baden-Württemberg vor. Dann wurde ein Antrag gestellt, diesen Pseudo-Mindestlohn nach dem Entsendegesetz für allgemeinverbindlich zu erklären. Dagegen stimmte im…
-
Irland erpressbar
Zu Irlands Bad Bank kommentierte artin Hesse in der Süddeutschen Zeitung (18.9.2009): Am Beispiel Irland zeigt sich die … Krux der Bankenkrise und der staatlichen Lösungsversuche. Dublin hat eine Bad Bank eingerichtet, eine staatliche Auffanggesellschaft… Die Aktionäre der betroffenen Banken jubeln… Das könnte dafür sprechen, dass die irische Regierung den Banken zu weit entgegengekommen ist…
-
Teure Medizin
Die Ärzte verordnen immer weniger Medikamente: Von mehr als einer Milliarde Verordnungen im Jahr 1991 sank der Wert bis 2004 auf unter 590 Millionen im Jahr 2004, um bis 2008 wieder leicht auf etwas über 600 Millionen anzusteigen. Obwohl aber die Zahl der ausgestellten Rezepte um rund 40 Prozent sank stieg der Pharmaumsatz in diesem…
-
Hohe Zinsen für Kunden
Vollmundig hatte die Kreditwirtschaft am 1. September erklärt, die günstigen Zentralbankzinsen an die Kunden weitergeben zu wollen. Das ist noch nicht geschehen: Bei Girokonten sanken die Dispozinsen zwischen Ende August und Mitte September von 11,56 auf 11,54 Prozent, was 1000 Euro pro Jahr um satte 20 Cent billiger macht. Auch Zinsen für Ratenkredite sind in…
-
Prognose-Fehler
Für Deutschland ist dieses Jahr definitiv keine Rezession in Sicht. Der damalige „Wirtschaftsweise“ Bert Rürup Mitte August 2008 (als die US-Wirtschaft bereits auf Talfahrt war). Heute ist Rürup beim „Finanzdienstleister“ AWD angestellt. AWD verkauft mit seinen Strukturvertrieben Finanzprodukte, die AWD hohe Provisionen sichern – und den Kunden niedrige Renditen bei hohen Risiken. Quelle: die tageszeitung…