Fakten und Kommentare
-
Krise senkt Energieverbrauch
Um immerhin 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist der Verbrauch von Primärenergie (z.B. Kohle, Gas, Wind) in Deutschland zurückgegangen. Bedingt durch die Wirtschaftskrise sank dieser Wert auf den niedrigsten Stand seit 40 Jahren. Quelle: FR-Online
-
Nächste Krise spätestens 2011
Der leitende Manager des Assenagon-Fonds, Jochen Felsenheimer, macht in einem Interwiew mit der „Frankfurter Rundschau“ deutlich, dass die nächste Finanzmarktkrise in Kürze zu erwarten ist. Felsenheimer sagt das Platzen der derzeitigen Blase für nächstes Jahr, spätestens 2011 voraus. Einige Zitate aus dem Interview: Die krisenverursachenden Mechanismen bestehen fort, an ihnen wurde nichts geändert. Solche Finanzkrisen,…
-
Verlustreicher Aufschwung
Die „Frankfurter Rundschau“ kommentiert Meldungen zum Weihnachtsgeschäft und zur Jahresbilanz des Einzelhandels wie folgt: Kann man noch ernsthaft von einem Aufschwung reden, wenn der Einzelhandel in diesem Jahr nach eigenen Schätzungen etwa zwei Prozent vom 2008 erreichten Umsatzniveau einbüßt?… Es liegt an den Gewerkschaften, ob sie es schaffen, unter erschwerten Rahmenbedingungen höhere Löhne auszuhandeln, die…
-
Westerwelle will kassieren
FDP-Chef Guido Westerwelle hat die Maske fallen gelassen und erstmals verkündet, wie er seine für 2011 geplante „große Steuerreform“ finanzieren will. Das Geschenk für die Reichen will er dadurch finanzieren, dass bei den Arbeitnehmern die Beiträge für die Arbeitslosenversicherung wieder erhöht werden (letztere waren nach den Leistungskürzungen im Zuge der Hartz-Gesetze stark gesenkt worden). Witzig:…
-
Teure Villa wegen Krise nicht verkauft
Wie die „Süddeutsche Zeitung“ meldet streiten sich eine brasilianische Bankierswitwe und ein russischer Oligarch derzeit vor einem französischen Gericht um 39 Millionen Euro. Das Geld hatte der Russe als „Anzahlung“ für den Kauf der teuersten Villa der Welt gezahlt. Doch die Finanzkrise verhagelte dem Milliardär den 390 Millionen Euro teuren Kauf. Doch die Brasilianerin, die…
-
Konzerne wollen Klima-Regeln
Gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“ kritisierten Vertreter der Versicherungskonzerns Münchener Rück und des Finanzkonzerns Allianz Global Investors die Nicht-Ergebnisse des Klimagipfels von Kopenhagen. Die Vertreter der Finanzindustrie befürchten, dass internationale Geldanleger nunmehr keinen Grund mehr hätten, in Technologien zur Vermeidung von Kohlendioxid-Ausstößen zu investieren. Das Geld könnte stattdessen in andere Bereiche „fehlgesteurt“ werden. Ein Vertreter des…
-
Klimakanzlerin besonders klimaschädlich
Die angebliche „Klimakanzlerin“ Angela Merkel entpuppt sich in ihrer Praxis als Chefin der Behörde „Bundeskanzleramt“ als Klimasünderin ersten Grades. Wie die „tageszeitung“ aufdeckte (nach einem Gerichtsverfahren über den Umfang der Informationsfreiheit) kauft das Kanuzleramt bei der RWE-Tochterfirma Envia Billigstrom für 7,31 Cent pro Kilowattstunde. Dieser Strom verursacht pro Kilowattstunde 674 Gramm Kohlendioxid – deutlich mehr…
-
Gesetzlicher Hass auf Unterschicht
Am 1. Januar 2010 sind es 5 Jahre, dass die Gesetze des Hartz IV-Pakets den „Hass auf die Unterschicht“ (taz 16.12.2009) gesetzlich legalisierten. Die rot-grüne Regierung mit Gerhard Schröder und Wolfgang Clement an der Spitze hatte ganz in neoliberaler Manier beschlossen, die Arbeitslosen seien nur zu faul zum Arbeiten und müssten deshalb durch Geld-Entzug „gefordert“…
-
Solar-Boom bereitet Probleme
Von Januar bis Oktober 2009 wurden 60.000 neue Solaranlagen installiert. Jetzt kommen die Netzbetreiber mit dem Neuanschluss von Solaranlagen nicht hinterher – trotz Überstunden und Samstagsarbeit. Der Grund für den Solarboom: Viele Investoren hatten ihre Pläne vorgezogen, um noch in den Genuss der Einspeisevergütung von 43,01 Cent pro Kilowattstunde zu kommen (garantiert für 20 Jahre).…
-
2004: Schädliche falsche Verteilung
Der jetzt verstorbene Begründer der „Memorandum-Gruppe“, die eine alternative Wirtschaftspolitik propagierte, Jörg Huffschmid schrieb 2004 in der Berliner „tageszeitung“: Vor allem aber ist es erforderlich, durch eine andere Wirtschafts- und Verteilungspolitik dafür zu sorgen, dass die sozial und volkswirtschaftlich schädliche falsche Verteilung gar nicht erst entsteht. Diese ist der Grund für die Fehlentwicklungen der weltweiten…