Fakten und Kommentare
-
Rechte streiten mit IWF
In Ungarn nutzen die Rechtspopulisten die Spar-Auflagen des internationalen Währungsfonds (IWF), um ihren Rückhalt in der Bevölkerung zu festigen, die aufgrund der wirtschaftlichen Probleme in eine „antikapitalistische“ Grundhaltung gefallen ist, die sich vor allem gegen internationale Institutionen und Konzerne richtet. Dafür schicken dann die Spekulanten den ungarischen Forint auf Talfahrt. So können dann auch Euro-Länder…
-
Stromexport brummt
Auch in Sachen Stromlieferung ist Deutschland jetzt Exportweltmeister: 9 Milliarden Kilowattstunden wurden im ersten Quartal 2010 ins Ausland exportiert – der höchste Wert in der Geschichte der Stromindustrie. Insgesamt wird derzeit 6,7 Prozent mehr Strom in Deutschland produziert als verbraucht wird. Weit und breit also keine „Stromlücke“ in Sicht – auch wenn Atom- und Kohlelobby…
-
Export brummt
Die Rechnung geht scheinbar auf: Im Mai verkauften deutsche Produzenten 28,8 Prozent mehr Waren im Ausland als im Jahr zuvor. Die Autoindustrie steigerte ihren Auslandsabsatz sogar um 44 Prozent. Damit sind die Einbrüche des Krisenjahrs 2009 scheinbar wettgemacht. Der Weltwährungsfonds IWF erhöhte deshalb seine Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft auf 4,6 Prozent (der Rückgang 2009 betrug…
-
Reiche mit weniger Schutz
Da wird jetzt gejammert, dass der supertolle Schutz deutscher Banken für Spareinlagen, den sogar die Kanzlerin in der Bankenkrise politisch garantiert hatte, aufgehoben werden soll. Weil künftig nach EU-Recht die Banken „nur noch“ bis 100.000 Euro Spargelder bei Pleite haften ist angeblich Deutschland in Gefahr. Komisch nur, dass nur 4 Prozent der Europäer mehr als…
-
Natur-Schäden
Die 3000 größten Unternehmen der Welt verursachen pro Jahr Umweltschäden in Höhe von 1,7 Billionen Euro. Dies berichtet die „taz“ (14.7.2010) unter Berufung auf einen Bericht der Vereinten Nationen (TEEB-Bericht, TEEB = The Economics of Ecosystems and Biodiversity = Die Wirtschaft der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt)
-
Kapital-Gesetze
Aus der „weit reichenden Überarbeitung der Finanzregulierung“, die US-Präsident Obama im Juni 2009 versprach und die „eine Veränderung, wie wir sie seit den Reformen … der großen Depression nicht mehr erlebt haben“ ist – dank der Arbeit von 1500 Finanzmarkt-Lobbyisten ein Mini-Gesetz geworden bei dem alles fehlt, was zu einer ordentlichen Bankenregulierung gehört. Es gibt…
-
1993: Deutschland in Währungs-Schwierigkeiten
Im Jahr 1992/93 als das Europäische Währungssystem endgültig zusammenbrach und statt „floatender“ Wechselkurskorridore bei Währungen alle Spekulationstüren geöffnet wurden, erlebten die Deutschen, was es hieß, eine superstarke D-Mark zu haben, wenn Länder wie Spanien und Italien ihre Peseten und Lire um 40 Prozent abwerten mussten. Deutschlands Exportwirtschaft geriet in die schwerste Krise, weil der europäische…
-
1953: Deutschlands Schulden werden erlassen
Nach dem zweiten Weltkrieg hatte Deutschland immense Schulden aus der Vor und Nachkriegszeit. Doch die Deutschen hatten Glück, dass die Siegermächte den neuen Staat Westdeutschland im Kalten Krieg als Verbündeten benötigten. Um also den Deutschen wieder Zugang zu den Kreditmärkten zu verschaffen, erließen zunächst die USA den Deutschen Nachkriegsschulden von mehr als 2 Milliarden Dollar…
-
Die Bank-Giganten
Die Deutsche Bank und Goldman Sachs sind die beiden großen Investment-Banken, die sich einen Konkurrenzkampf auf Weltniveau liefern. „Die Zeit“ (27.5.2010) hat die wichtigsten Daten zusammengestellt: Gewinn 2009: Goldman Sachs 13,4 Milliarden US-Dollar, Deutsche Bank 7,4 Milliarden Dollar Aktienwert: Goldman 70 Milliarden Dollar, Deutsche Bank 40 Milliarden Dollar Bilanzsumme: Goldman 849 Milliarden Dollar, Deutsche Bank…