Autor: Siegfried Heim
-
Entschädigung nach Punkten
Immerhin 27 von 500 Millionen Euro will die Citibank an die Kunden zurückgeben, die sich Zertifikate der Lehman-Bank andrehen hatten lassen. Nach dem mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ausgehandelten Plan, sollen vor allem ältere, am Kapitalmarkt unerfahrene Kunden mit hohem finanziellen Sicherheitsbedürfnis mehr Geld bekommen, als Renditejäger. Zwischen 30 und 80 Prozent ihrer Verluste sollen diejenigen,…
-
Mit Krediten ersäuft
„Tausende Menschen werden durch den Staudamm ihre Heimat verlieren, eine funktionierende Landwirtschaft wird zerstört und die Armut in der Region massiv erhöht“, sagt Robert Goodland, der die Umwelt- und Sozialstandards der Weltbank mitentwickelt hat. Die Kritik richtet sich gegen den Ilisu-Staudamm in der Türke, der mit Exportkrediten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gefördert werden…
-
Konsumenten sollen Krise finanzieren
Wieder so ein Held: DIW-Präsident Klaus Zimmermann. Der will die Mehrwertsteuer erhöhen – auf bis zu 25 Prozent – um die Staatsschulden abzubauen. Konsequent neoliberal: Anstatt den Reichen über höhere Einkommens-, Vermögens- und Erbschaftssteuern zuzumuten, sich an der Finanzierung des Desasters zu beteiligen, das ihre Renditegier angerichtet hat, soll das Volk über höhere Verbrauchssteuern zahlen.…
-
Gefahr war längst bekannt
Derzeit sind es 102 Milliarden Euro mit denen der teilverstaatliche Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) gestürzt wird, seit er im Herbst 2008 beinahe pleite ging. Doch schon vorher war die Gefahr bestens bekannt: Von Februar bis April 2008 untersuchten 19 Bundesbankprüfer die HRE, deren Chef Manfred Eder das Ergebnis bildhaft so zusammenfasst: Mit zuwenig Benzin…
-
Lebensmittelspekulation
Die Börsen boomen: Ab Juli kann an der Frankfurter Warenterminbörse Eurex mit „Kontrakten“ auf Schweine, Ferkel und Kartoffeln spekuliert werden. Ab 2010 könnte dann eventuell Weizen dazukommen, der jetzt schon an der Europäischen Warenterminbörse in Hannover gehandelt wird. Und vielleicht sogar Milchspekulationen? Für die Frankfurter Börse ist das o.k. Schließlich ist nach der gescheiterten Fusion…
-
Arbeitsgelegenheiten
Die Bundesagentur für Arbeit hat erstmals gefragt, wie sich den die sogenannten Ein-Euro-Jobber so fühlen. Erstaunlicherweise zufrieden mit ihrer „Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung“. Klar: zu Hartz IV ein bißchen dazuverdient – schon hat man es etwas leichter. Und – so zumindest der DGB in einer Bewertung der noch unveröffentlichten Studie – die Langzeitarbeitslosen in diesen Jobs sind…
-
„Schöne“ Zockerrunden
In der „Frankfurter Rundschau“ (29.5.2009) hat sich Künstler Klaus Staeck mit dem realen Monopoly-Spiel an der Börse beschäftigt: Schöne Zockerrunden gab es zwischen Bayer und Merck um die Schering-Übernahme. Aktienwerte steigen in schwindelnde Höhen. Alle konnten am Spieltisch nur gewinnen, insgesamt eine halbe Milliarde Euro – nur die freigesetzten Arbeitnehmer hatten sich mit den Synergieeffekten…
-
1929: Rechnung spät präsentiert
Spannende Geschichte: Nach dem Börsenkrach von 1929 und der sich daran anschließenden Wirtschaftskrise kamen 1933 wegen einer vorangegangenen verfehlten Deflationspolitik der Regierung Brüning die Nazis an die Macht. Die sorgten für eine kreditfinanzierte Rüstungskonjunktur und beuteten im Krieg die besetzten Länder systematisch finanziell aus. Erst 1947/48 wurde den Deutschen die Rechnung in Form einer Höchstinflation…
-
And now! Hyperinflation ante portas!
In diesem Blogbeitrag der Telepolis wird schon von einer „Argentinisierung“ der US-Schulden gesprochen. Immerhin ist es eine reale Gefahr: während hierzulande noch sinniert wird, ob der Rückgang der Inflationsrate nicht gut für die Verbraucher ist oder nicht – realistischer – das gefährliche Vorspiel einer Hyperinflation rechnen die Finanzmärkte offenbar schon damit, dass Hyperinflation das Mittel…
-
Freche Krisengewinnler
Für Deutsche Bank Chef Ackermann ist die Krise schon vorbei. Mit 22,6 Prozent Eigenkapitalrendite im ersten Quartal ist er seinem selbstgesteckten Ziel von 25 Prozent schon wieder sehr nahe und kann seinen Aktionären reichlich Dividende versprechen. Die Bank, die mit ihrem Geschäftsschwerpunkt Investmentbanking die Finanzkrise wesentlich mitverschuldet hat, verdient gerade im Geschäft mit Staatsanleihen, die wegen…