Autor: Siegfried Heim

  • Deflationstendenzen

    Während die Mehrheit der Volkswirte die Inflationsgefahren beschwört, nehmen die Inflationstendenzen zu. Die Zahlen, die die telepolis veröffentlichte, zeigen deutlich, dass die gefährliche Preissenkungsspirale bereits in Gang kommt. Passend dazu der Anstieg der Arbeitslosigkeit in den USA.

  • Wüste und Hausdach

    În der Frankfurter Rundschau von heute liefern sich zwei Redakteure ein Pro und Contra zu den Plänen von Energiekonzernen und klimasensiblen Rückversicherern, in der Sahara große solarthermische Kraftwerke zu bauen. Dabei beißt sich das ganze höchstens beim Kampf um Fördergelder. Um dem Klimawandel zu begegnen muss man beides machen: Einserseits die geplanten Sahara-Großkraftwerke bauen, um…

  • Krisen-Rassismus

    Rumänische Einwanderer werden von einem rassistischen Mob in Belfast vertrieben, in Ungarn und Rumänien prügeln faschistische Uniformierte auf Roma ein, in Italien bildet sich eine „Bürgerwehr“, die Zuwanderer jagen will – und in Österreich plappern Politiker von ÖVP und SPÖ die fremdenfeindlichen Sprüche von FPÖ, BZÖ, obskuren Solopolitikern und Boulevard-Hetzblättern nach.

  • 1986: Minsky blickt durch

    Die Süddeutsche Zeitung feiert in ihrer heutigen Ausgabe den US-Ökonomen Hyman Minsky der 1986 sein Hauptwerk „Stabilizing an unstable economy“ veröffentlichte. War er damals ein Außenseiter in der Wirtschaftswissenschaftler-Zunft, ist er 13 Jahre nach seinem Tod derjenige, der schon vor 23 Jahren begriffen hatte, warum es zu einer Krise wie der heutigen kommen kann: Minsky…

  • Banker wollen Boni vom Gericht

    1,5 Millionen Euro Abfindung klagte Jens-Peter Neumann vor dem Arbeitsgericht Frankfurt ein, nachdem ihm bereis ein Bonus von 3 Millionen Euro ausbezahlt worden war. Neumann war bei der Dresdner Bank für das Kapitalmarktgeschäft zuständig – ehe diese von der Commerzbank übernommen wurde. Die Vorstände der Investmentbank Dresdner Kleinwort Eduardo Listorti, Stefan Gütter und Martin Newson…

  • IWF und EU: Letten müssen zahlen

    EU und internationaler Währungsfonds (IWF) knüpfen ihre Hilfe für den Pleite-Staat Lettland an streng neoliberale Rezepte: Die Gehälter im öffentlichen Dienst sinken nach der ersten Kürzung von 35 Prozent jetzt noch einmal um 20 Prozent. Der Mindestlohn wird auf 200 Euro monatlich reduziert, das Elterngeld halbiert, die Kinderbeihilfe gekürzt. Die ohnehin minimalen Staatsrenten sinken um…

  • Unverantwortlich und wahnsinnig

    Die Finanzinvestoren zocken schon wieder ordentlich in Öl, die Bankmanager warnen schon wieder vor zu viel Regulierung, und die Politiker … streiten lieber um Steuersenkungen… Nicht besser das Finanzministerium und die Bundesbank. Die zentralen Krisenbekämpfer sprechen am liebsten über Exit-Strategien, wie sie nach der Krise wieder ordnungspolitisch sauber den Staatshaushalt sanieren wollen… Jede einzelne Tat…

  • Weniger Lohn! Mehr Einkommen?

    Eine kuriose Rechnung macht heute die Frankfurter Rundschau auf – und liefert die Gründe zur Kritik gleich mit. Zwar wird danach erwartet, dass heuer die Nettolöhne um 0,7 und nächstes Jahr sogar um 1,1 Prozent sinken werden. Die verfügbaren Einkommen sollen dagegen heuer nur um 0,2 Prozent zurückgehen und im nächsten Jahr sogar um 1,6…

  • Kräftiger Gewinn, Massentlassungen

    Mindestens 6000 Beschäftigte will der Eon-Konzern laut Gewerkschaft ver.di abbauen – wobei das Management mit Kündigungen droht. Dabei gehört Eon nicht zu den Opfern der Wirtschaftskrise – im Gegenteil: Die Energiebranche ist weitgehend konjunkturunabhängig und macht mit höheren Strom- und Gaspreisen kräftige Gewinne. So verbuchte Eon 2008 einen bereinigten Konzernüberschuss von 5,1 Milliarden Euro. Ver.di…

  • 1 Million in 100 Sekunden

    In einer Festschrift zu 200 Jahre Sparkassen zitiert der Schriftsteller Martin Walser sein eigenes Buch „Angstblüte“ und das dort geschilderte Finanzgebaren der Citigroup: Zwei Herren von der Citigroup, immerhin der größten Bank der Welt, werfen per Computer Staatsanleihen für 12,9 Milliarden Dollar auf den Markt. Das reißt den Wert dieser Anleihen sofort in die Tiefe.…

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial