Fakten und Kommentare
-
Finanzmarkt-Teenager
Die Finanzmärkte erinnern an einen verliebten Teenager, der zwischen Ekstase und Verzweiflung taumelt. Eben noch wirkte die Eurozone stabil, jetzt scheint sie vom ultimativen Verfall bedroht… Will man sich dieser seltsamen Börsenpsychologie nähern, ist zunächst … festzuhalten, dass … Pessimismus berechtigt ist. In vielen Ländern sind Staat und Bürger hoffnungslos überschuldet. Bedroht sind vor allem…
-
Griechenland-Fakten
Die „taz“ (5.5.2010) hat einige Fakten über die „faulen“ Griechen zusammengetragen – im Vergleich zu Deutschland und dem EU-Durchschnitt: Die staatlichen Sozialausgaben machen in Griechenland 20,6% des Brutto-Inlandsprodukts aus – in Deutschland sind es 18,4% und im EU-Durchschnitt 17,7% Die Arbeitslosigkeit der Griechen liegt bei 9,5%, in Deutschland bei 7,5% und in der EU bei…
-
Ungerechter Schuldenabbau
Natürlich ist es ungerecht, wenn vor allem Rentner und Lohnempfänger die Schulden abbezahlen müssen… Der Schuldenabbau, den die EU und der IWF stellvertretend für „die Märkte“ fordern, soll nämlich schnell erfolgen. Einkommenskürzungen und Steuererhöhungen wirken sofort, die Verfolgung von Steuerhinterziehern und Schwarzgeldsündern hingegen dauert lange… Der düstere Begleitschatten des Sparprogramms ist der krasse Konjunktureinbruch, den…
-
Wirtschaft plündert Staat
Der reale Sozialismus, also ein Staat, der die Wirtschaft ausplündert, ist gescheitert. Nun scheitert der Kapitalismus hinterher: eine Wirtschaft, die den Staat ausplündert… Solange die ewig gleiche Antwort heißt: „Sozialausgaben kürzen, Renten runter, Arbeitslose abstrafen“ – ist mir eigentlich schön egal, welche Frage es diesmal war. Ein Europa, in dem Geld und Waren jeden Schutz,…
-
Hass-Kampagne lenkt ab
Mit der Zeitung „Bild“ als Speerspitze und Lautsprechern wie Thilo Sarrazin und Hans-Werner Sinn wird in den Köpfen der deutschen Arbeitnehmer und Renter das Bild vom faulen, korrupten Griechen erzeugt, der seine „soziale Hängematte“ mit deutscher Finanzhilfe bezahlt – und deswegen eigentlich aus der Euro-Zone ausgeschlossen werden müsste. Wie eine Artikel in der „telepolis“ aber…
-
Notwehr gegen Leerverkäufe
An der griechischen Börse sind in den nächsten zwei Monaten die sogenannten Leerverkäufe verboten. Bei Leerverkäufen wird auf fallende Kurse eines Wertpapiers gewettet. Leerverkäufe verschärfen Finanzkrisen. Auch in Deutschland waren Leerverkäufe im Gefolge der Bankenkrise einige Monate lang verboten. Da sie jedoch den Spekulanten hohe Wettgewinne bieten, sind sie bislang von der Politik nicht gänzlich…