Fakten und Kommentare
-
Adorno und Keynes
In einem Leitartikel der „taz“ (9.2.2011) beschäftigt sich Matthias Greffrath mit den Möglichkeiten der weitgehend mit Parlamentsneulingen (und deshalb offenbar im Politbetrieb nicht so wichtig genommenen) Bundestags-Enquetkommission, die untersuchen soll ob es „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“ geben kann. Greffrath zitiert dabei zuerst Theodor W.…
-
Pangasius schön geredet
Selbst Umwelt- und Tierschutzorganisationen können sich wirtschaftlichem Druck nicht entziehen – insbesondere dann, wenn er von politischen Diktaturen ausgeübt wird. So jüngst geschehen als der World Wildlife Fund (WWF) der vietnamesischen Regierung nachgab und eine Warnung vor dem Verzehr des Pangasius zurückzog. Der Fisch, der als Alternative zum wegen Überfischung aussterbenden Kabeljau als Billig-Lebensmittel angeboten…
-
1456 Euro brutto monatlich
1224 Euro brutto monatlich ist der Durchschnittsverdienst eines Leiharbeiters in den neuen Bundesländern und der Hauptstadt Berlin. In ganz Deutschland kommt diese Arbeitnehmergruppe auf durchschnittlich 1456 Euro brutto monatlich. Damit verdienen vollzeitbeschäftigte Leiharbeitnehmer nur rund die Hälfte des Durchschnittsverdienstes aller Arbeitnehmer in Deutschland, der derzeit bei 2805 Euro brutto monatlich liegt. Die Zahlen stammen aus…
-
Englands Haushaltsdefizit liegt bei 156 Milliarden Pfund (185 Milliarden Euro). Das entspricht etwa 11,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und damit der Größenordnung der europäischen Pleitestaaten Griechenland und Irland. Deshalb spart nun die konservativ-liberale Regierung von David Cameron und David Osboren auf Teufel komm raus: 113 Milliarden Pfund will die Regierung in den nächsten vier Jahren einsparen.…
-
Deutsche Bank finanziert Casino
Manchmal hat die Deutsche Bank einfach Image-Pech. Weil ein „Investor“, der sich bei der Deutschen Bank 4 Milliarden US-Dollar geliehen hatte, Pleite ging, musste die Bank selbst zum Bauherrn werden – ausgerechnet bei einem Spielcasino in Las Vegas – dem neu eröffneten „Cosmopolitan“. Das Pech der Bank: Wegen der Förderung der Spielsucht haben jetzt Ethikfonds…
-
Revolution berechnet
Die französische Investmentbank Crédit Agricole rechnet den Ägyptern vor, was sie ihre Revolution kostet: 320 Millionen Euro pro Tag – und die „Wachstumsprognose“ wurde von 5,3 auf 3,7 Prozent gesenkt (Quelle: taz 5.2.2011). Der Kapitalismus kennt halt von allem den Preis und von nichts den Wert – nicht mal den Wert der Demokratie!
-
Milchriese
Unter dem Namen „Deutsches Milchkontor“ entsteht aus dem „Humana“-Konzern und der genossenschaftlichen „Nordmilch“ der sechstgrößte Milchverarbeiter Europas. 4 Milliarden Euro Jahresumsatz wird der neue Konzern jährlich machen. (Quelle: taz 4.2.2011). Bei solch großindustriellen, finanzmächtigen Strukturen sind die nächsten Lebensmittelskandale schon vorprogrammiert.
-
Geld für Versicherungen
Es war selbstverständlich die pure Not, die einen Kläger dazu führte, vor dem Bundessozialgericht ein Urteil zu erstreiten. Der Hartz IV Empfänger, vorher privat versichert, häufte monatlich knapp 160 Euro Schulden an, weil ihm die Arbeitsagentur für seine Krankenversicherung nur den Betrag zubilligte, den sie auch an die gesetzlichen Krankenkassen überweist – nämlich 130 Euro…
-
Diener des Finanzmarkts
In einem größeren Hintergrundartikel beleuchtet die „telepolis“ das Ausmaß und mögliche Folgen der derzeitigen Politik der US-Notenbank „Fed“ (=Federal Reserve), massenhaft US-Staatsanleihen zu kaufen. Es geht dabei vor allem um die drohende Mega-Deflation infolge eines inflationären Aufblähens der Finanzmärkte infolge der US-Niedrigzinspolitik. Einige wichtige Zitate aus dem Beitrag: „…Sowohl Alan Greenspan als auch Ben Bernanke…
-
Wirbelsturm
Der stärkste Sturm seit mindestens 50 Jahren richtete in Australien glücklicherweise wenig direkten Sachschaden an – zumal das Land in jüngster Zeit ohnehin genug Vorboten der Folgen des Klimawandels gesehen hat (Stichworte: Dürre und Überschwemmungen). Die „telepolis“ hat jetzt einige Hintergründe dazu zusammengetragen – unter anderem den Hinweis, dass sich schwere Tropen-Wirbelstürme nur bilden können,…