Autor: Siegfried Heim
-
Karstadt wird nicht gerettet
Der Zynismus ist erschreckend: 23.000 Mitarbeiter der Karstadt-Kaufhaussparte des Arcandor-Konzerns werden bald ihren Job verlieren, weil es für die Firma, in der sie arbeiten, kein Geld aus dem staatlichen Rettungsschirm gibt. Sie haben das Pech, anders als die Opel-Arbeiter, für den Standort Deutschland nicht wichtig zu sein – sie sind schließlich nur Beschäftigte in der…
-
Kreditvergabe rassistisch
Die schwarze Mittelschicht wird in den USA bei der Kreditvergabe benachteiligt. So zahlen schwarze Familien trotz eines vergleichbaren Jahreseinkommens (68.000 Dollar) fünfmal häufiger die höheren Zinsen von Krediten, die über Makler vermittelt wurden, weil die Banken – angeblich wegen fehlender Bonität – einen Kredit ablehnten. Bei einer Hypothek von 350.000 Dollar zahlen die Schwarzen so…
-
Wal-Mart macht Kasse
Die Rezession trifft Ärmere. In den USA kaufen die dann bei Wal-Mart. Der Handelskonzern hatte schon im Vorjahr kräftig expandiert und 33.8000 neue Arbeitsplätze geschaffen – heuer sollen noch einmal 22.000 Stellen dazukommen. Es sind allerdings meist Niedriglohn-Arbeitsplätze mit denen der Konzern seine Beschäftigten ausbeutet, wobei diese auch noch von ihren Vorgesetzten massiv eingeschüchtert werden (bestens…
-
Manager drohen
In einem Interview mit der Süddeutschen Zeutung (5.6.2009) droht Klaus-Peter Müller, Aufsichtsratschef der Commerzbank, der Politik wegen der derzeit laufenden Bemühungen, Managerbereicherung zu reduzieren. Die Politik unterschätzt die Verärgerung der Manager Müller, der eine von Ex-Kanzler Schröder eingesetzte „Corporate Governance“ Kommission leitet, macht klar, dass die von ihm als „Elite“ bezeichneten Manager weder Gehaltskürzungen, noch…
-
Arnie’s Staatsbankrott
Mit krass neoliberalen Rezepten will Kaliforniens Gouverneur Schwarzenegger den Staatsbankrott abwenden. Ein Staatsbankrott, der entstand, weil Arnie’s neoliberale Republikaner schon 1978 durchsetzten, dass Steuererhöhungen nur mit einer Zweidrittel-Mehrheit im Parlament durchgesetzt werden können. Jetzt beträgt das Haushaltsdefizit 24,3 Milliarden Dollar und am Monatsende müssen die Behörden alle Zahlungen einstellen. Der Bundesstaat mit 36 Millionen Einwohnern ist…
-
Schärfer überwacht
Die Bundesagentur für Arbeit hat jetzt eine interne Weisung herausgegeben, die die künftig noch schärfere Überwachung von Empfängern von Hartz IV regelt. Danach dürfen auch externe Detektive für geheimdienstliche Observationen angeworben werden. UPDATE (5.6.2009): Das Bundesarbeitsministerium will die umstrittene Dienstanweisung streichen. Ob damit aber wirklich die Privatdetektive verschwinden, die Hartz-IV-Empfängern mit Geheimdienst-Methoden hinterherschnüffeln, ist aber weiter…
-
Lohnende Leistung
Was die Europawahl-Spitzenkandidatin der FDP, Silvana Koch-Merin, so im Einzelnen als Parlamentarierin leistet (oder nicht leistet) und was die mehrfache Mutter neben ihrem Parlamentsjob so „nebenberuflich“ kassiert (mehr als der Normal-Arbeitnehmer mit 40-Stunden-Woche und Überstunden sich erbuckeln kann), liefert im Überblick dieser telepolis-Artikel von heute.
-
Blase platzt schon vor dem Aufpumpen
Am Dienstag Abend freuten sich die Börsen-Fernseher von „Bloomberg“ schon, dass die US-Immobilienkrise quasi vorbei sei. Mit vielen bunten Chart-Bildchen machten allerhand „Experten“ in Zocker-Optimismus. Zum Glück lieferte am folgenden Tag (3.6.2009) die Süddeutsche Zeitung gleich auf der Titelseite ein paar Fakten, um diesem künstlich aufgepumpten Immobilien-Bläschen gleich wieder die Luft rauszulassen: In Florida, Las Vegas…
-
Der Angriff wird fortgesetzt
Neelie Kroes, in der Wolle gefärbte Neoliberale und EU-Wettbewerbskommissarin kann’s nicht lassen. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung (3.6.2009) greift sie zum wiederholten Male das dreigliedrige deutsche Bankensystem an. Weil der Dreiklang aus öffentlich-rechtlichen Sparkassen (die wegen der EU-Renditejäger nach Abschaffung der Gewährträgerhaftung ohnehin die Zwangsprivatisierung droht), Genossenschaftsbanken und Privatbanken nach Kroes Interview-Meinung offenbar die…
-
Leerverkäufe verwurstet
Der Kabarettist Thomas Reis („Henker beneide ich doch. Die verändern Menschen wirklich“) in der Frankfurter Rundschau (4.6.2009) zu verschiedenen Wirtschaftsthemen: Porsche,…,der Opel für Besserverdienende, eine Minderheitenschleuder, auch für die,die ihn sich leisten könnten, denn in einen Aston Martin passt einfach mehr rein und er ist günstiger, wird beim Porsche ein Satz Reifen fälllig, kannst Du…