Autor: Siegfried Heim
-
760 Milliarden CMBS
Da platzt gerade wieder ein Teil der Immobilienblase: Jetzt geht es um Gewerbeimmobilien. So meldete gerade die US-Hotelkette Extended Stay mit ihren 680 Hotels für Geschäftsreisende den berühmten Gläubigerschutz nach Paragraph 11 des US-Konkursrechts Insolvenz zur Restrukturierung an. Und während die Optimisten wieder einmal davon ausgehen, die Sache sei mit ein paar Abschreibungen erledigt, warnt…
-
Geld für Konzerne
Vor allem die großen Konzerne sind die Nutznießer der EU-Landwirtschaftssubventionen. Die Liste ließt sich wie ein who is who der Rendite-Konzerne: RWE, Bayer, BASF, Merck, Thyssen-Krupp. Und damit die Manager auch schön ihre Freizeit verbringen können, stehen auf der EU-Subventionsliste (noch unvollständig, wegen Bayern) auch mehrere Golf- und Reitklubs. Im Schatten der öffentlichen Schimpferei auf…
-
BMW fährt BMW!
In einer gemeinsamen Aktion von Vertriebsabteilung, Personalabteilung und Betriebsrat bekamen BMW-Mitarbeiter ein kleines Kärtchen unter den Scheibenwischer geklemmt, auf dem folgendes zu lesen war: Was stimmt hier nicht? Sie arbeiten gerne bei uns. Sie wissen Ihren Arbeitsplatz und ihr Einkommen zu schätzen. Aber Sie fahren ein Fahrzeug der Konkurrenz. Jeder zehnte der 73.000 BMW-Mitarbeiter fand…
-
Moral verhindert Geldverdienen
Hätte ich es mit Menschen anstatt mit Märkten zu tun gehabt, wären moralische Entscheidungen unvermeidbar gewesen, und ich hätte nicht so erfolgreich Geld verdienen können. George Soros, der im deregulierten Wettbewerb viele Milliarden verdiente und heute den „Raubtierkapitalismus“ anprangert. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 17.6.2009)
-
Insolvenz-Spekulationen
Arcandor und seine Warenhaus-Sparte Karstadt sind insolvent. Und weil es in so einer Situation doch noch Staatshilfe geben kann – in Form eines sogenannten Massekredits, halten Spekulanten die Arcandor-Aktie für ein lohnendes Anlageobjekt und treiben deren Kurse. Quelle: Frankfurter Rundschau 16.6.2009
-
Zinsen werden steigen
Wie die „telepolis“ (16.6.2009) hier meldet, steigen ausländische Investoren nach und nach aus den US-Staatsanleihen aus – obwohl das „Rating“ für US-Staatsschulden noch nicht gesenkt wurde. Das hat in der Praxis zufolge, dass derzeit für langfristige US-Anleihen die Zinsen kräftig anziehen. Das wird von „dummen“ Anlegern noch als „Normalisierung der Verhältnisse“ (Südwest Presse 16.6.2009) bejubelt.…
-
Klimaschädlich wohnen
2004 wurde die Berliner Wohnungsbaugesellschaft privatisiert (von SPD und PDS) und an Goldman Sachs und Cerberus verkauft. Jetzt macht man mit 75.000 Wohnungen einen Jahresgewinn von rund 100 Millionen Euro (100 Euro pro Wohnung und Monat). Wie man so was schafft und was dieser Renditekapitalismus für das Klima bedeutet zeigt heute eine Meldung der „telepolis“:…
-
Land über
Das Gletscher ein Gewicht haben, wissen nicht nur die Grönländer, wo seit jeher bekannt ist, dass das Inlandseis die Felsen in der Landesmitte so hinunterdrückt, dass sie am Rand des Eises sich zu Küstenhügeln auffalten. In Alaska, nahe der Landeshauptstadt Juneau, erleben die Bewohner gerade plastisch, was geschieht, wenn das Gletschereis schmilzt: Die Gatineau-Meerenge, die…
-
Nachfrage schwach, Angebot stark
„Die derzeitige Rezession im verarbeitenden Gewerbe Deutschlands ist ganz überwiegend Folge einer globalen Nachfrageschwäche und nicht Zeichen mangelnder Wettbewerbsfähigkeit“ Gernot Nerb, Volkswirt beim Ifo-Institut (laut Frankfurter Rundschau, 16.6.2009)
-
Prämien-Rekord
Nach Schätzung von VW-Vertriebschef Christian Klingler könnte die Abwrackprämie zum besten Neuwagen-Geschäft in Deutschland seit 10 Jahren führen. Das wären dann mehr als 3,5 Millionen neu zugelassene Fahrzeuge. Damit führt die Abwrackprämie zu einer grandiosen Fehlsteuerung im Automarkt. Quelle: Südwest Presse 15.6.2009