Autor: Siegfried Heim
-
Solarstrom-Statistik
Spanien hält mit 2600 Megawatt installierter Leistung und 44 Prozent Anteil an der weltweit installierten Solarstrom-Leistung die Spitzenstellung. Dahinter folgt Deutschland mit 1500 Megawatt maximaler Leistung, was 26 Prozent der installierten Welt-Solarleistung entspricht. Auf Platz 3 die USA mit 500 Megawatt oder 9 Prozent. Japan kommt auf 230 Megawatt, Frankreich, Italien und Südkorea schaffen jeweils…
-
Sozialversicherungs-bashing
Ursula Engelen-Kefer macht sich in der „taz“ (4.8.2009) ein paar Gedanken über die Pläne zum Abbruch der Sozialversicherungssysteme. Sie regt sich zurecht auf darüber, dass Professoren wie Bernd Raffelhüschen oder Bert Rürup nicht nur auf den Lohnlisten des Staates stehen (mit Pensionsansprüchen, die 20-fach so hoch sind wie die Durchschnittsrente) sondern auch von der Finanzwirtschaft…
-
Weniger Urlaub!
Obwohl den Firmen in der Krise die Arbeit ausgeht fordern Handwerkspräsident Otto Kentzler und Mittelstandsverbands-Chef Mario Ohoven, dass Arbeitnehmer auf Urlaubstage verzichten und länger arbeiten sollen. Quelle: die tageszeitung (3.8.2009)
-
Standortvorteil Ost
Dank staatlicher Hilfen – so das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft – gleicht sich die Wirtschaftsleistung der östlichen Bundesländer dem Westen an – so betrug das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2000 etwa 60 Prozent des Westniveaus, 2008 waren es dann 69 Prozent (22069 Euro Ost gegenüber 32205 Euro West). Die Arbeitgeber-Forscher schätzen, dass sich…
-
Ackermanns 7-Punkte-Agenda
In der „tageszeitung“ (3.8.2009) bezeichnet Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann Deutsche Bank Chef Josef Ackermann als derzeit mächtigesten Mann der Bundesrepublik und illustriert dies damit, wie seit dem Zusammenbruch der Hypo Real Estate die gesamte politische Führung der Republik sich nach dem Rettungsplan des Bankmanagers richtet. Und Herrmann zeigt auch die 7-Punkte-Agenda Ackermanns zur künftigen Ausgestaltung der…
-
1890: Abschreckung von Arbeitslosen
„Die Einrichtung des englischen Werkhauses stützt sich vorzüglich auf die Abschreckungstheorie. Sie ist darauf berechnet, von der Inanspruchnahme öffentlicher Hilfe möglichst abzuschrecken und durch eignen Erwerb die Aufnahme in A. zu vermeiden.“ (Text aus Meyers Konversationslexikon von 1890 zum Thema Arbeitshäuser – Quelle: telepolis) In dem als Quelle genannten Telepolis-Artikel „Daumenschrauben bringen keine Jobs“ wird…
-
Bankenlobby bereitet nächste Verbriefungsblase vor
Ausgerechnet die staatliche KfW-Bankengruppe (KfW stand früher für „Kreditanstalt für Wiederaufbau“), die bei der Pleite der IKB (das hieß einmal „Industriekreditbank“) lernen musste, wie gefährlich Kreditverbriefungen sind, wenn die Blase platzt, will jetzt das Geschäft mit den „Asset Backed Securities“ wieder in Gang bringen. Zusammen mit Lobbyorganisationen wie dem Bundesverband öffentlicher Banken (VÖB), der die…
-
Deflation jetzt auch hierzulande
Das statistische Bundesamt gibt bekannt, dass im Juli die Verbraucherpreise um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken sind (nachdem schon für die Eurozone ein Preisrückgang festgestellt wurde) – und alle Medien samt ungenannter „Experten“ beeilen sich, der Bevölkerung einzureden, dieser erstmalige Preisrückgang seit 1987 sei kein Deflations-Vorbote. Man bemüht die Erklärung, dass sich damals wie…
-
Niedrige Rente sicher
Unter den 30 OECD-Ländern – gemeinhin als „die führenden Industrienationen“ bezeichnet – ist Deutschland Schlusslicht, was das Rentenniveau von Geringverdienern betrifft. Sie erreichen im Alter nur 21,5 Prozent des Durchschnittslohnes – deutlich weniger als der OECD-Schnitt von 36 Prozent. Selbst in Japan (23,6 Prozent des nationalen Durchschnittslohnes) und den USA (25,2 Prozent) sind die ärmeren…