Autor: Siegfried Heim

  • Dollar-Spekulation

    Die Schwäche der „Weltreservewährung“ US-Dollar nimmt zu. Erstmals seit 1993 waren Drei-Monats-Kreditzinsen in Dollar billiger als in japanischen Yen. Das macht den Dollar für Spekulanten attraktiv, die mit sogenannten Carry Trades arbeiten. Dabei leiht man sich die günstigen Dollar und legt sie in Hochzins-Staaten kurzfristig an. Nach Abzug der dort meist höheren Inflation bleibt ein…

  • Mindestlohn-Streit

    Der DGB-Arbeitsmarktexperte Gerhard Bosch zerpflückt das neueste Machwerk des deutschen Ober-Neoliberalen Hans-Werner Sinn. Die Botschaft von dessen neuer Ifo-Studie sei, dass Deutschlands Erfolgsrezept sein Niedriglohn-Sektor sei. Bosch setzt dagegen nicht auf Billiglöhne sondern auf Bildung der Beschäftigten und Innovationsfähigkeit der Unternehmen. Auch Sinns Vorschlag, Niedriglöhne mit Staatssubventionen aufzustocken sei der falsche Weg. Davon profitierten nur…

  • Drei Lehman Lügen

    Drei „Lehman-Lügen“ macht der Kommentator der „Frankfurter Rundschau“ (15.9.2009) Robert von Heusinger am Jahrestag der Bankenpleite aus: Lüge 1: Lehman sei der Anfang der Krise. Der Anfang der Krise war Mitte 2006 als die amerikanischen Häuserpreise fielen und all den obskuren Finanzmarktprodukten die letzte realwirtschaftliche Grundlage – steigende Immobilienpreise – entzogen wurde. Ab da trauten…

  • Deutsche Bank zerschlagen!

    Die „Frankfurter Rundschau“ (15.9.2009) fragte am Jahrestag der Lehman-Pleite nach einer Politik, die helfen könnte, Banken so klein zu halten, dass eine Bankenpleite nicht mehr das ganze Finanzsystem gefährden könne. In Deutschland ist nur die Deutsche Bank „too big to fail“ (zu groß zum Pleite gehen). Deshalb kam die Frage an Reinhard H. Schmidt, Professor…

  • Sonnen-Subvention kürzen

    Eine einmalige Senkung der Einspeisevergütung für Solarstrom im kommenden Jahr um 15 Prozent hat der Chef der Solarworld AG (Bonn), Frank Asbeck, vorgeschlagen. Der Grund: Sonnenkollektoren, die 2009 ans Netz gehen erhalten eine garantierte Stromeinspeisevergütung von 43 Cent je Kilowatt. In Zukunft soll dieser Betrag jährlich um 8 bis 10 Cent sinken. Da es wegen…

  • Landesbank zahlt für’s Image

    Die HSH Nordbank bezahlte 45 Millionen Dollar an die US-Investmentbank Goldman Sachs – obwohl diese Zahlung juristisch nicht nötig gewesen wäre, da die Ansprüche von Goldman Sachs gegenüber der Landesbank aufgrund einer nicht eingehaltenen Anmeldefrist rechtlich verfallen waren. Die Bank zahlte trotzdem, weil sie befürchtete, sonst auf den Finanzmärkten mit höheren Zinsen für Kredite bestraft…

  • Kohlenstoffsenken gibt’s nicht mehr

    Ernüchternd sind die Zahlen aus dem 2004 begonnenen und jetzt abgeschlossenen Forschungsprojekt „CarboEurope“, bei dem Wissenschaftler aus 62 europäischen Forschungseinrichtungen den sogenannten „Kohlenstoffkreislauf“ untersuchten, der im vierten Bericht des UN-Klimarats IPCC als noch nicht ausreichend erforscht bewertet wird: 2003 war es erstmals soweit – im heißesten Sommer seit 500 Jahren „atmeten“ die Pflanzen in Europa…

  • Citigroup zahlt zurück

    „Für uns ist es wirklich eher eine Frage des Zeitpunkts als der Kapazität“ sagt Citigroup-Vorstandschef Vikram Pandit. Das Geldhaus habe ausreichend Kapital für die Begleichung von Regierungsschulden. Mindestens 20 Milliarden der 52 Milliarden Dollar mit denen Washington den Bankenriesen seit Oktober 2008 stützte sollen bereits in Kürze zurückgezahlt werden. Mit den Zahlungen soll auch der…

  • Eigenkapital neu definiert

    Aus der „Financial Times Deutschland“ (18.9.2009): Willkommen in Barclays neuer transparenter Bankenwelt: 45 … Mitarbeiter werklen an der Auslagerung eines 12,3-Mrd-$-Giftportfolios, das sie anschließend selber verwalten, weshalb sie die Bank verlassen. Auf eine Abfindung verzichten sie, denn dass von ihnen geschnürte Paket lässt kaum Wünsche offen: Barclays leiht ihnen zum Kauf des Protfolios 12,6 Mrd.…

  • Gebühren statt Kredite

    Die europäischen Unternehmen haben dieses Jahr 230 Milliarden Euro über Unternehmensanleihen von Geldgebern gesammelt – mehr als doppelt soviel wie im Jahr zuvor (93 Milliarden). Dabei ist die Motivation keineswegs die oft behauptete Möglichkeit, sich auf diese Weise unabhängiger von Bankkrediten zu machen. Es sind vielmehr die Banken selbst, die das Anleihegeschäft kräftig ankurbeln –…

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial