Autor: Siegfried Heim

  • Was Kinder wert sind

    1,7 Millionen Kinder in Deutschland sind für ihren Lebensunterhalt auf Hartz-IV-Zahlungen angewiesen. In Städten wie Schwerin leben fast 4 von 10 Kindern unter 15 Jahren in Hartz-IV-Familien. Hartz IV heißt für ein 13-jähriges Mädchen 3,11 Euro täglich für Essen, 25,07 Euro monatlich für Bekleidung und 11,51 Euro für Busfahrkarten. Mehr gibt es nicht! Die geplante…

  • Weniger Diäten für Abgeordnete

    Noch im Juli stiegen die Diäten der 129 baden-württembergischen Landtagsabgeordneten um 2,69 Prozent auf 5125 Euro brutto monatlich. Die „Teilzeitparlamentarier“ des „Ländle“ müssen sich aber darauf einrichten, dass ihre Diäten im nächsten Jahr sinken. Der Grund: Um der öffentlichen Debatte um Diätenerhöhungen zu entgehen hatten die Abgeordneten beschlossen, ihre Bezüge jährlich automatisch „entsprechend“ der wirtschaftlichen…

  • Unmöglich: Thearpie für Top-Manager

    Der Aachener Psychoanalytiker Micha Hilgers machte sich in der Frankfurter Rundschau (16.10.2009) Gedanken zur „Mittelschichtorientierung“ der Psychotherapie. Dabei konstatierte er zunächst, dass diese These stimme, weil die ambulante psychotherapeutische Behandlung als Voraussetzung „Sekundärtugenden“ wie Disziplin, Zuverlässigkeit, Frustrationstoleranz und Regelbewusstsein habe. Da diese „Sekundärtugenden“ bei den defizitären Sozialisationsbedingungen der Unterschichten nicht gegeben seien – insbesondere, weil…

  • Verdunklung in Delaware

    Das internationale Netzwerk für Steuergerechtigkeit (www.financialsecrecy.org) hat jetzt den Schattenfinanzindex vorgestellt. Indexautor Markus Meinzer erklärte der „taz“ (3.11.2009), dass der Begriff „Steueroase“ zu kurz greife und man von „Verdunkelungsoasen“ sprechen müsse. Kennzeichen dieser „attraktiven“ Finanzplätze sei nämlich, dass die dort angelegten Gelder in ihrer Herkunft verschleiert würden und unklare Eigentumsverhältnisse herrschten. Es gebe dort keine…

  • Klimakiller-Baustopp

    Das Oberverwaltungsgericht Münster hat den Weiterbau des Kohlekraftwerks Datteln mit einem überraschenden Argument gestoppt: Weil der Meiler, Vorreiter einer neuen Generation von Kohlekraftwerken, die mit 1100 Megawatt pro Block fast soviel leisten wie Atomkraftwerke, allein für ein Dreiviertel Prozent des deutschen Kohlendioxid-Ausstosses sorgen wird, fordern die Richter, dass bei der Baugenhemigung für ein solches Kraftwerk…

  • Philosophen-Kurzschlüsse

    Die „Süddeutsche Zeitung“ (26.10.2009) weist dem „Kaffehaus-Philosophen“ Peter Sloterdijk – als Professor ein beamteter Spitzenverdiener – nach, dass seine in der Zeitschrift „Cicero“ veröffentlichten Schlüsse auf falschen Zahlen beruhen: Weil das obere Fünftel der Bevölkerung rund 7o Prozent des Einkommensteuer-Aufkommens bezahlt, meint Sloterdijk, dass 25 Millionen „Leistungsträger“ „praktisch alles“ finanzieren, was den 82 Millionen Deutschen…

  • Zockerbörse

    Das Kursfeuerwerk an den Börsen geht weiter: Der Dow Jones-Aktienindex, der im März bei 6500 Punkten lag, kletterte um rund 50 Prozent auf über 10.000 Punkte. Noch stärker schnellte der DAX nach oben – von 3600 auf 6500 Punkte. Getrieben sind die Kurse von einer reinen Zockerbörse. Niemand investiert langfristig, es geht ausschließlich um Gewinne…

  • Über 100 Banken pleite

    Ende Oktober war es soweit: Die hundertste US-Bank ging Pleite (Stand 26.10.2009: 106) – soviele wie seit 20 Jahren nicht – geschlossen von der US-Bankenaufsicht FDIC (Federal Deposit Insurance Corporation = Bundes-Einlagensicherungsbehörde). Im Jahr zuvor, 2008, gingen 25 Banken pleite, 2007 nur 3. Auf der FDIC-Liste stehen aktuell über 400 (Stand 26.10.: 416)  gefährdete Banken,…

  • Sündenböcke

    Die Roma sind Europas größte Minderheit und zählen rund 10 Millionen unter den 250 Millionen Europäern. Beginnend in Italien, vorwiegend aber in Osteuropa (Ungarn, Tschechien, Rumänien) wird diese Minderheit der „Zigeuner“ mehr und mehr zum Angriffsziel von Neonazis und anderen gewalttätigen „Bürgern“ – oft mit Unterstützung durch die jeweiligen Regierungen, die den Roma unterstellen, nur…

  • Geld für Gutverdiener

    Wer mehr als 4800 Euro brutto im Monat verdient (oder mehr) bekommt im nächsten Jahr ein Steuergeschenk von 103 Euro monatlich. Wer 2400 Euro brutto monatlich verdient bekommt 35 Euro im Monat durch die – noch von der großen Koalition beschlossene Steuersenkung – Gerade noch 15 Euro monatlich mehr hat jemand, der 1600 Euro verdient.…

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial